Nach dem Projekt ist vor dem Projekt! Oft sind Projekte inhaltlich sehr unterschiedlich, doch Projektmanagement ist eine stets wiederkehrende Konstante. Aus diesem Grund ist es von großem Vorteil, wenn man Learnings aus vergangenen Projekten erhebt und erfasst.

Erkenntnisse aus vergangenen Projekten helfen dabei, Gutes zu bewahren und Stolpersteine in Zukunft zu vermeiden!

Geht ein Projekt zu Ende, lässt man auch eine zumeist sehr intensive Zeit hinter sich, in der man gemeinsam mit vielen anderen Personen am Projekterfolg gearbeitet hat. Die Projektergebnisse sind an die Linienorganisation übergeben, das Team hat sich aufgelöst und jeder widmet sich neuen Aufgaben. So ist nach dem Projekt schon wieder vor dem Projekt!

Oft sind Projekte inhaltlich sehr unterschiedlich und Ähnlichkeiten nicht gleich erkennbar. Doch Projektmanagement ist der konstante Faktor und in allen professionell geführten Projekten vorhanden. Darum ist es wichtig, Learnings aus vergangenen Projekten mitzunehmen, um einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess für sich selbst, für das Team und für die Arbeitsweise gewährleiten zu können.

Dabei soll es nicht darum gehen, permanent die Effizienz zu steigern. Ziel sollte vielmehr sein, Muster zu erkennen und bewährte, gut funktionierende Methoden, Tools und Arbeitsweisen zu identifizieren und zu bewahren, sowie Stolpersteine zu vermeiden.

Ich kann nur empfehlen, positive und negative Erkenntnisse sowie Erfolgsfaktoren aus Projekten laufend zu erheben und strukturiert zu erfassen, damit sie in Zukunft bei anderen Projekten angewandt werden können. Ein Blick zurück lässt oft schon zu Projektstart gute Ergebnisse erwarten!

Ich habe für mich meine persönliche Best Practice-Sammlung erstellt, die ich immer wieder hervorhole und studiere.