Seid ihr euch in eurer Rolle als Projektmanager eurer Vorbildfunktion bewusst?
Dem Projektmanager kommt eine entscheidende Rolle zu, denn als Leader eines Projektteams sind alle Augen auf ihn gerichtet. Demnach hat die Vorbildwirkung des Projektmanagers einen enormen Einfluss auf die Teamkultur und den Projekterfolg!

Ein Aspekt, der in Projekten leider oft zu wenig beachtet wird, ist die Projektdokumentation. Meines Erachtens ist eine gute Dokumentation jedoch unerlässlich.

Projekte bestehen nicht nur aus Zielen, Terminen oder Budget, sondern vor allem aus einem Team an Menschen. Deswegen ist Kommunikation ein entscheidender Faktor. Sie ist das Element, mit dem wir Projekte aufsetzen, besprechen und umsetzen. Projekte können nur dann erfolgreich sein, wenn auch auf einen passenden kommunikativen Rahmen geachtet wird!

Projekte sind in der Regel komplexe Sachverhalte. Projektmanager stehen deswegen laufend vor der Herausforderung, komplizierte Themen in einem ersten Schritt zu vereinfachen, um sie dem Projektteam anschaulich zu vermitteln und sie verständlich kommunizieren zu können.

Projekte laufen in der Regel parallel zur alltäglichen Arbeit. Projektmitglieder haben somit während ihrer Zeit im Projekt eine gewisse Doppelbelastung, da die regulären Arbeiten natürlich auch nicht zu kurz kommen dürfen. Außerdem gibt es für die Zeit des Projekts zwei Vorgesetzte: jenen der Linie und den Projektleiter. Daraus können Spannungen entstehen, denen man am besten vorbeugt, in dem man schon im Vorfeld eine enge Abstimmung mit den jeweiligen Linien-Vorgesetzten sucht!

Wenn Konflikte innerhalb des Projektteams zu Tage treten, ist die Ursache häufig, dass Teammitglieder unterschiedliche Vorstellungen vom Projekt haben. In diesen Fällen hat sich als ratsam erwiesen, das Big Picture in Erinnerung zu rufen: Alle Beteiligten wird dadurch ermöglicht, einen Blick aus „der Vogelperspektive“ auf das Projekt zu werfen, sich wieder auf das gemeinsame Ziel zu fokussieren und an einem Strang zu ziehen!

 

Stakeholder sind Teil der sozialen Umwelt eines Projekts und deswegen schlummert im Umgang mit ihnen auch immer wieder Konfliktpotential. Um dem vorzubeugen, empfiehlt sich, eine umfassende Stakeholder-Analyse im Zuge der Projektplanung durchzuführen. Kommt es dennoch zu einem Konflikt im Laufe eines Projekts, hilft es, auf den jeweiligen Stakeholder zuzugehen und integrative Maßnahmen zu setzen!

 

Projektteams sind temporäre Teams, deswegen treten hier häufig zwischenmenschliche Konflikte auf. Wie kann man mit ihnen am besten umgehen? Meiner Meinung nach ist die effizienteste Form, präventive Maßnahmen zu setzen, um Konflikte so weit wie möglich erst gar nicht entstehen zu lassen bzw. bestmöglich auf sie vorbereitet zu sein.

In diesem Blogbeitrag stelle ich euch 3 wichtige Aspekte vor, die dazu beitragen können, mit Projektteams möglichst gut und konfliktfrei arbeiten zu können.

Ein Seil symbolisiert Zusammenarbeit und Zusammenhalt. Das lässt sich natürlich sehr gut für Teambuilding-Spiele nutzen!

In Systemen wirken unsichtbare Zusammenhänge, es herrschen Abhängigkeiten und Interdependenzen. Um einem Projektteam diese Themen näherzubringen, vertraue ich auf die systemische Dreiecksübung

Wollt Ihr mit Eurem Projekt ein Meisterwerk schaffen? Alles ist möglich, solange das Zusammenspiel der einzelnen Teammitglieder reibungslos funktioniert und sich alle blind verstehen.

Projektteams sind oft neu formierte Gruppen mit Personen aus unterschiedlichen Bereichen und Abteilungen. Ein Wollknäuel zeigt: Das Team trägt uns!

Ein guter Teamgeist in einem Projektteam ist der Schlüssel zum Erfolg. Das Kippstuhl-Spiel fördert erfolgreiche Teamarbeit!

Spiele sind ein effizientes und beliebtes Werkzeug, um die Zusammenarbeit in Projektteams zu stärken. Ich setze Spiele deswegen immer wieder gerne zum Teambuilding ein. MIt dem Spiel "Magic Stick" Teamgeist und Führungskompetenz stärken!

Wenn kein Projektbuddy im eigenen Unternehmen greifbar ist, gibt es natürlich auch die Option, sich anderweitig Feedback zum eigenen Projekt einzuholen. Der sogenannte „Projekt Health-Check“ wird von externen Profis durchgeführt.

 

Projektmanager haben in Projekten eine exponierte Stellung: Sie sind die Schnittstelle zwischen dem Auftraggeber und dem Projektteam. Das führt dazu, dass sie zu einem Informationsfilter werden: Oft kann nicht jedes Detail weitergegeben werden oder es müssen manchmal auch unangenehme Entscheidungen kommuniziert werden. In solchen Situationen kann das Gefühl hochkommen, „alleine dazustehen“.

Hier kann ein gut etabliertes Buddy-System helfen!

Nach dem Projekt ist vor dem Projekt! Oft sind Projekte inhaltlich sehr unterschiedlich, doch Projektmanagement ist eine stets wiederkehrende Konstante. Aus diesem Grund ist es von großem Vorteil, wenn man Learnings aus vergangenen Projekten erhebt und erfasst.

Erkenntnisse aus vergangenen Projekten helfen dabei, Gutes zu bewahren und Stolpersteine in Zukunft zu vermeiden!

Bei Projektarbeit steht das Team im Fokus, das temporär und oft interdisziplinär zusammenarbeitet. Demnach ist es für den Erfolg eines Projekts essenziell, dass Projektteams harmonieren und produktiv zusammenarbeiten.

Für Projektleiter gibt es einige einfache Tools, das soziale Gefüge in einem Team zu erkennen, darauf positiv einzuwirken und ein schlagkräftiges Projektteam zu formen.

Denn nicht nur, aber auch in Krisenzeiten sind funktionierende Teams der beste Garant dafür, Herausforderungen zu meistern!

In unserer VUCA Welt ist Veränderung die einzige Konstante. Warum sollte man deswegen irgendetwas planen?

Planung nimmt Handlungsschritte vorweg und sie erleichtert es uns, unsere Ziele zu erreichen. Das gilt umso mehr im Projektmanagement.

Auch wenn man Pläne während eines Projekts bei Bedarf anpassen und adaptieren muss, ist es trotzdem sinnvoll, gewissenhafte Projektpläne zu erstellen. Denn Sie geben uns Sicherheit und Orientierung!

Je besser ein Projekt im Vorfeld des inhaltlichen Projektstarts antizipiert wird, desto größer sind die Erfolgsaussichten.

Ich stelle mir hierzu einige grundlegende Fragen zu Ziel und Zweck des Projekts, sowie zu den Beteiligten und Stakeholdern. Auf Basis dessen kann ich das Projektdesign entwickeln und meine Vorgehensweise planen, die sich als roter Faden durch die Projektumsetzung zieht.

Laufende Weiterbildung gehört heutzutage zum Berufsleben dazu. Das gilt auch für die verschiedenen Berufsbilder im Projektmanagement und hier natürlich auch für erfahrene und gut ausgebildete Projektmanager. Denn ganz nach dem Sprichwort „Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein“ bedeutet Stillstand Rückschritt.

Klassische Trainings sind aber oft zu wenig an die individuellen Bedürfnisse angepasst. Ich biete darum gezielte individuelles Coaching an, um beim Thema am Ball bleiben zu können und Weiterentwicklung zu ermöglichen. Das Erstgespräch ist kostenlos!

 

Schulungen für Projektauftraggeber tragen wesentlich zum Projekterfolg bei. Sie werden dadurch aktiv an ihren Beitrag zur Durchführung des Projekts erinnert. Transparenz zum Methodeneinsatz, der Aufgabenverteilung und der Verantwortlichkeiten beugen zusätzlich auch noch Konflikten und Missverständnissen vor.

Projekte können innerhalb eines Unternehmens erfolgreicher umgesetzt werden, wenn die Mitarbeiter die Vorgehensweisen in Projekten positiv aufnehmen und mittragen. Mitarbeiterschulungen sind ein probates Mittel, Projektwissen zu vermitteln.

 

Schulungen sind ein wichtiger Bestandteil ganzheitlicher Projektbetreuung und nachhaltiger Tätigkeit. Um Wissen in Organisationen aufzubauen und Projekte erfolgreich zu meistern, biete ich unterschiedliche Schulungsformate für verschiedene Zielgruppen an.

 

Ich stehe bei Bedarf auch sehr gerne für Coachings zur Verfügung. So wie in diesem Fall, als ich einen Projektleiter bei der Umsetzung eines umfassenden Projekts unterstützen durfte.

 

Ich übernahm die Projektleitung beim Marken-Relaunch eines international bekannten Unternehmens. Meine Arbeit schuf dabei den Rahmen für eine reibungslose und erfolgreiche Zusammenarbeit mit allen Beteiligten.

 

Unternehmen tun sich oft schwer, fest eingefahrene Strukturen und Prozesse ohne externe Unterstützung zu ändern. Speziell bei Projektarbeit kommt des Öfteren meine Expertise ins Spiel.  

 

 

Ich durfte einen meiner Kunden bei einem herausfordernden Großkundenlaunch begleiten und konnte mit professionellem Projektsupport zu einer erfolgreichen Durchführung beitragen.

 

 

Zur Fortführung eines Projekts, das unter Zeit- und Ressourcenmangel litt, schlug ich einem Kunden einen Wechsel im Vorgehensmodell vor: iterativ statt phasenorientiert.

 

In schwierigen Phasen lohnt es, sich die eigenen Stärken in Erinnerung zu rufen und auf sie zu bauen. Davon profitieren nicht nur Einzelpersonen, sondern auch ganze Projektteams!

Ich habe vor kurzem das Kennenlern-Bingo des Königsmacher-Instituts für meine Projektarbeit entdeckt. Diese Bingokarten sind eine unterhaltsame Methode, um sich besser zu kennenzulernen.

 

Positives Feedback ist ein wichtiger Faktor für erfolgreiche Zusammenarbeit in Projektteams. Ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht, Komplimente zu verteilen!

 

Heute stelle ich Euch ein sommerliches WarmUp Game vor, das der positiven Einstimmung auf Meetings dient. Sonnenstrahlen spenden bekanntlich Kraft und Energie, und diese Assoziation machen wir uns hier zunutze.

 

 

In Projektteams ist die Stimmung auch manchmal erhitzt, manchmal abgekühlt. Um die Stimmungsbilder in regelmäßigen Projektmeetings zu erfassen, verwende ich sehr gerne das Bild eines Thermometers:

 

Im Projektmanagement arbeite ich mit Bildkarten, auch Emotion Cards genannt, wenn ich die Stimmung in einer Gruppe erheben möchte.

 

Ein anderer Weg, Feedback einzuholen, ist die Feedbackhand. Hier steht jeder Finger für einen bestimmten Aspekt!

 

Koffer transportieren für uns alles, was wir auf unseren Reisen einsammeln und benötigen, und diesen Gedanken macht sich auch die sogenannte Kofferreflexion zu eigen, einer Feedbackmethode am Ende von Schulungen, die ich sehr gerne verwende.

 

Wir alle kennen es: Urlauben wir an einem fernen Ort, hilft uns eine Landkarte dabei, uns zu orientieren und den Überblick zu bewahren.

 

Segelt Ihr gerne? Wenn ja, zeige ich euch heute ein Projektmanagement Tool, das mit einem Segelboot zu tun hat.

 

Draußen wird es nun endlich sommerlich, aber wie ist die Stimmung bei Euch im Team?

Eine einfache Methode, ein Stimmungsbild zu erfassen, ist: das Wetter!

Wir verwenden Matomo, um die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Wir geben Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Ich stimme zu.

Nein Ja